Stillen im Alltag
Stillen und Berufstätigkeit
Die Wiederaufnahme der Berufstätigkeit ist kein Grund vorzeitig abzustillen. Sie ist eher ein Grund weiter zu stillen, denn Ihr Kind wird Sie während Ihrer Abwesenheit vermissen. Durch das Stillen kann es Ihre Nähe wieder "auftanken". Es ist jedoch ein gewisses Mass an Organisation gefragt. Wichtig hierbei ist, dass Sie Ihren Arbeitgeber über Ihre Absicht weiterhin zu stillen, rechtzeitig informieren. Klären Sie, ob Stillen am Arbeitsplatz möglich ist, ob Sie den Arbeitsplatz zum Stillen verlassen können oder ob Sie die Möglichkeit haben, von zu Hause zu arbeiten resp. am Arbeitsplatz abzupumpen.
Falls Sie Muttermilch abpumpen möchten, ist es sinnvoll, drei Wochen vor Wiederaufnahme der Arbeit mit dem Abpumpen der Milch zu beginnen, um einen kleinen Milchvorrat anzuschaffen. Sie können eine Pumpe mieten oder kaufen. Mit der Calypso-To-Go erwerben Sie eine Milchpumpe, mit der Sie am Arbeitsplatz sehr leise abpumpen, die Muttermilch gekühlt aufbewahren und sicher nach Hause transportieren können.
- Haben Sie Mühe genügend Muttermilch abzupumpen, dann versuchen Sie morgens auf der einen Seite zu stillen und an der anderen Brust abzupumpen.
- Das Baby braucht Zeit sich an die Flasche zu gewöhnen, manchmal braucht es mehrere Anläufe dazu. Oft trinkt es besser, wenn der Vater, ein Babysitter oder die Grosseltern die Flasche verabreichen.
- Stillen Sie Ihr Baby, ehe Sie das Haus verlassen, auch wenn es nicht seine übliche Trinkzeit ist.
- Achten Sie auf eine Kleiderwahl, bei der Sie diskret abpumpen können.
- Planen Sie ca. 30 Minuten zum Bereitstellen der Pumpe, Abpumpen und Reinigen der Pumpsets ein.
- Zum Aufrechterhalten der Milchbildung bei einer Mutter, die ausschliesslich gestillt hat, ist ein Abpumpen alle 3 bis 4 Stunden sinnvoll. Nach Einführung der Beikost mit ca. 6 Monaten verringert sich die Pumphäufigkeit.
- In der Nacht und an arbeitsfreien Tagen können Sie Ihr Baby nach Bedarf weiterstillen.
